Simon Kleinert
Simon Kleinert
Schweden-Experte
Unterkunft in Schweden gesucht?
Bei Schweden-Ferienhäuser finden Sie geprüfte & hochwertig ausgestattete Ferienwohnungen & - häuser.
Alle Regionen
room
  • Alle Regionen
  • Blekinge (1)
  • Dalsland (2)
  • Halland (1)
  • Östergötland (1)
  • Skåne (3)
  • Småland (28)
  • Värmland (2)
  • Västergötland (20)
1 Person
person
  • 1 Person
  • 2 Personen
  • 3 Personen
  • 4 Personen
  • 5 Personen
  • 6 Personen
  • 7 Personen
  • 8 Personen
  • 9 Personen
  • 10 Personen
  • 11 Personen
  • 12 Personen
  • 12+ Personen
calendar_today
exit_to_app
Simon Kleinert

Bezahlen in Schweden: Ein Überblick über Zahlungsarten und Bezahlungsvarianten

Schweden ist weltweit bekannt für seine fortschrittliche Wirtschaft, innovative Technologie und seine starke Digitalisierung. Diese Trends spiegeln sich auch in den Zahlungsmethoden wider, die im Land weit verbreitet sind. In Schweden hat die Gesellschaft bereits weitgehend auf bargeldlose Zahlungen umgestellt, und viele Geschäftsbereiche akzeptieren keine Barzahlung mehr. In diesem Artikel werden verschiedene Zahlungsmethoden in Schweden erläutert, die zur Verfügung stehen, sowie wichtige Aspekte und Einschränkungen, die Touristen beim Bezahlen beachten sollten.

1. Bargeldlose Zahlungen: Die dominierende Zahlungsmethode in Schweden

In Schweden ist das Bezahlen ohne Bargeld mittlerweile der Standard. Das Land ist eines der führenden Beispiele für den Übergang zu einer bargeldlosen Gesellschaft. Laut einer Umfrage des Schwedischen Nationalen Wirtschaftsforums (Swedish National Economic Forum) aus dem Jahr 2020 benutzen rund 80 % der Schweden kein Bargeld mehr für ihre täglichen Einkäufe. Diese Entwicklung wird durch die breite Akzeptanz moderner Technologien und ein starkes Vertrauen in digitale Zahlungen begünstigt.

1.1. Kredit- und Debitkarten

Kredit- und Debitkarten sind in Schweden die am häufigsten verwendeten Zahlungsmethoden. Fast jedes Geschäft – vom Supermarkt bis zum Café – akzeptiert Zahlungen mit Karten, und auch in öffentlichen Verkehrsmitteln, Parkhäusern und Restaurants ist das Bezahlen mit Karte problemlos möglich.

Visa und MasterCard dominieren den Markt der Kreditkarten. Debitkarten, wie die „Bankkort“ (Bankkarte), sind ebenfalls weit verbreitet. Diese Karten sind direkt mit dem Bankkonto des Nutzers verbunden und ermöglichen die bargeldlose Zahlung ohne zusätzliche Kreditlinie. Viele Schweden nutzen ihre Debitkarten für alltägliche Einkäufe und nutzen dabei sogenannte PIN-basierte Transaktionen. Die Nutzung von Debitkarten ist in Schweden besonders populär, da diese in der Regel weniger Gebühren verursachen als Kreditkarten und direkt mit dem eigenen Konto verbunden sind.

1.2. Mobile Bezahlsysteme

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des bargeldlosen Zahlungsmarktes in Schweden ist die Nutzung von mobilen Bezahlsystemen. Apps wie Swish sind in Schweden besonders populär und ermöglichen es, Zahlungen in Echtzeit zu tätigen, sowohl im Geschäft als auch zwischen Privatpersonen. Swish funktioniert über das Bankensystem und wird mit einer mobilen Nummer verknüpft, sodass Nutzer schnell und sicher Transaktionen durchführen können. Es ist mittlerweile so weit verbreitet, dass viele kleine Einzelhändler und sogar Straßenverkäufer Swish als Zahlungsmethode akzeptieren.

Neben Swish gibt es auch andere mobile Zahlungsoptionen wie Apple Pay und Google Pay, die ebenfalls zunehmend in Schweden genutzt werden. Diese Bezahlsysteme ermöglichen es den Nutzern, ihre Karteninformationen sicher zu speichern und mit ihrem Smartphone zu bezahlen. Sie bieten eine schnelle und bequeme Möglichkeit, Zahlungen durchzuführen, und sind besonders bei jüngeren Generationen beliebt.

1.3. Kontaktlose Zahlungen

Kontaktlose Zahlungen sind ebenfalls sehr verbreitet in Schweden. Dank der Verwendung von Near Field Communication (NFC)-Technologie ist es möglich, Zahlungen einfach durch das Halten einer Kreditkarte oder eines Smartphones an einem Terminal vorzunehmen. Diese Technik wurde in den letzten Jahren weiter ausgebaut und bietet den Nutzern eine schnelle, bequeme und vor allem sichere Möglichkeit zu bezahlen.

Kontaktlose Zahlungen sind vor allem in Supermärkten, Tankstellen, Transportmitteln und Cafés sehr beliebt. Dabei ist es oft nicht erforderlich, die PIN einzugeben, wenn der Betrag unter einer bestimmten Grenze liegt, was den Bezahlprozess noch schneller und einfacher macht.

2. Barzahlung in Schweden: Eine zunehmend seltene Methode

Obwohl Bargeld in Schweden immer seltener genutzt wird, gibt es nach wie vor Orte, an denen man mit Bargeld bezahlen kann. Insbesondere in kleinen ländlichen Gebieten oder bei besonderen Anlässen kann Barzahlung noch relevant sein. Allerdings akzeptieren viele Geschäfte, insbesondere in städtischen Gebieten wie Stockholm oder Göteborg, zunehmend nur noch bargeldlose Zahlungen. Einige Geschäfte und Restaurantketten lehnen Bargeld sogar ausdrücklich ab, um die Verwaltung von Münzen und Scheinen zu vermeiden.

2.1. Münzen und Banknoten

Die schwedische Währung ist die Schwedische Krone (SEK). Schweden hat eine Reihe von Banknoten und Münzen, die in Umlauf sind, obwohl sie, wie bereits erwähnt, immer weniger verwendet werden. Die Banknoten umfassen Werte von 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 SEK, während die Münzen in den Werten 1, 5, 10 und 50 Öre sowie 1 und 5 SEK erhältlich sind.

3. Einschränkungen beim Bezahlen in Schweden

Obwohl Schweden eine der fortschrittlichsten bargeldlosen Gesellschaften der Welt ist, gibt es einige Einschränkungen und Punkte, auf die sowohl Einheimische als auch Touristen achten sollten.

3.1. Mangelnde Akzeptanz von Bargeld

Touristen sollten sich bewusst sein, dass die Akzeptanz von Bargeld in Schweden stark eingeschränkt ist. Einige Hotels, insbesondere in größeren Städten, können keine Barzahlungen annehmen, und auch in vielen kleineren Geschäften ist Bargeld keine bevorzugte Zahlungsmethode. Insbesondere bei kleinen Einzelhändlern und im ländlichen Raum kann es jedoch vorkommen, dass Barzahlungen akzeptiert werden, aber dies ist immer weniger der Fall.

3.2. Gebühren für Kartenzahlungen

Obwohl die meisten Schweden bargeldlose Zahlungen bevorzugen, ist es wichtig zu beachten, dass es bei der Nutzung von Kreditkarten in einigen Geschäften oder Restaurants zusätzliche Gebühren geben kann. Diese Gebühren sind jedoch nicht immer eindeutig und können von Geschäft zu Geschäft variieren. Insbesondere bei internationalen Karten (wie Visa oder MasterCard) können zusätzliche Gebühren anfallen. Es ist daher ratsam, die Zahlungsbedingungen vor der Nutzung einer Kreditkarte zu prüfen.

3.3. Währungsumrechnung für Touristen

Touristen sollten sich auch bewusst sein, dass in Schweden nur schwedische Kronen (SEK) akzeptiert werden. Einige Hotels oder größere internationale Ketten könnten Zahlungen in Euro annehmen, jedoch ist dies die Ausnahme und wird meist mit einem ungünstigen Umrechnungskurs versehen.

3.4. Sicherheitsaspekte bei bargeldlosen Zahlungen

Da Schweden eines der sichersten Länder der Welt ist, gibt es nur selten Berichte über Betrug oder Diebstahl im Zusammenhang mit bargeldlosen Zahlungen. Trotzdem sollten Touristen sicherstellen, dass sie ihre Kartendaten nicht mit Dritten teilen und stets vorsichtig bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke oder unsicherer Zahlungsmethoden sind. Um sich vor unbefugtem Zugriff auf ihre Karten oder Bankkonten zu schützen, sollten Touristen auch regelmäßig ihre Kontoauszüge überprüfen.

4. Fazit: Bezahlmöglichkeiten in Schweden

Schweden bietet eine breite Palette an bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten, die es sowohl Einheimischen als auch Touristen ermöglichen, schnell, bequem und sicher zu bezahlen. Kredit- und Debitkarten, mobile Bezahlsysteme wie Swish sowie kontaktlose Zahlungen haben das bargeldlose Bezahlen zur Norm gemacht. Auch wenn Bargeld noch vereinzelt akzeptiert wird, ist es ratsam, sich auf bargeldlose Zahlungsmethoden einzustellen.

Touristen sollten sicherstellen, dass sie ihre Karten oder mobilen Bezahlsysteme korrekt eingerichtet haben und immer über genügend Guthaben oder verfügbare Kreditlinien verfügen. Zudem ist es wichtig, sich der eventuellen Zusatzgebühren bei Kreditkartenzahlungen bewusst zu sein und sich nach den spezifischen Zahlungsmethoden im jeweiligen Geschäft oder Restaurant zu erkundigen.

Abschließend lässt sich sagen, dass Schweden ein führendes Beispiel für eine bargeldlose Gesellschaft darstellt, und die meisten Touristen werden feststellen, dass es sehr einfach und unkompliziert ist, in Schweden zu bezahlen.

War dieser Beitrag hilfreich?

Mit Ihrem Feedback können wir unseren Beitrag verbessern. Sagen Sie jetzt Danke oder erzählen Sie uns, was wir verbessern können.

Simon Kleinert
Beitrag von Simon Kleinert - Schweden Experte

Hallo, ich bin Simon von Schweden-Ferienhäuser. Bereits in meiner Kindheit habe ich die meisten Ferien im Ferienhaus in Schweden verbracht. Die Landschaft und abwechslungsreichen Aktivitäten haben es mir dabei besonders angetan. Mittlerweile bin ich seit 2005 in unserem Familienunternehmen tätig und freue mich, mehr über Aktivitäten und Ausflugsziele in Schweden zu teilen.

Beitrag teilen
Aktuelle Beiträge aus unserem Reisemagazin
Ferienwohnung in Schweden mieten